So investieren Sie in Gold

Gold kann in einem Anlageportfolio vier Schlüsselrollen erfüllen:

  1. Es fungiert als Diversifikator und hilft, Verluste bei Marktstress zu mildern.
  2. Es bietet eine Quelle langfristiger Renditen.
  3. Es handelt sich um einen liquiden Vermögenswert ohne Kreditrisiko, der Fiat-Währungen übertroffen hat.
  4. Es verbessert die Gesamtleistung des Portfolios.

Unsere Analyse zeigt, dass die Aufnahme von 4 % bis 15 % Gold in hypothetische durchschnittliche Portfolios im letzten Jahrzehnt die risikobereinigten Renditen verbessert hätte, je nach Portfoliozusammensetzung und Region.

Wie man in Gold investiert

Abhängig von den Marktoptionen und den persönlichen Anlagestrategien gibt es verschiedene Möglichkeiten, in Gold zu investieren.

Goldgedeckte ETFs und ähnliche Produkte

Gold-Exchange-Traded-Funds (ETFs) und Exchange-Traded-Commodities (ETCs) sind Anlageinstrumente, die Goldbarren halten. Sie machen etwa ein Drittel der Nachfrage nach Goldinvestitionen aus. Anteile dieser ETFs können wie Unternehmensaktien an Börsen gehandelt werden und richten sich sowohl an Privatanleger als auch an institutionelle Anleger. Sie verfolgen den Gold-Spotpreis und bieten eine bequeme Möglichkeit, sich in Gold zu engagieren, ohne mit physischem Gold umgehen zu müssen.

Gold-Futures, -Optionen und -Forwards

Gold-Futures sind Verträge über den Kauf oder Verkauf von Gold zu einem späteren Zeitpunkt unter bestimmten Bedingungen. Sie werden an regulierten Börsen gehandelt und bieten Flexibilität für das Risikomanagement oder spekulative Zwecke. Diese Verträge sind liquide und effizient und weisen niedrige Handelsgebühren auf. Goldoptionen geben Anlegern das Recht, aber nicht die Pflicht, Gold zu einem späteren Zeitpunkt zu kaufen oder zu verkaufen. Gold-Forwards ähneln Futures, sind jedoch nicht standardisiert und werden außerbörslich gehandelt, um den spezifischen Bedürfnissen der Anleger gerecht zu werden.

Internet Investment Gold (IIG)

IIG ermöglicht es Anlegern, physisches Gold online zu kaufen und in professionellen Tresoren aufzubewahren. Diese Methode bietet die Vorteile des Besitzes von physischem Gold und ist gleichzeitig äußerst praktisch. Anleger können ihr Gold bei Bedarf in Besitz nehmen und so den vollständigen Besitz mit modernem Anlagekomfort verbinden.

Gewölbtes Gold

Anleger können Goldbarren oder Münzen kaufen, die in professionellen Tresoren aufbewahrt werden. Diese Option eignet sich für Privatanleger, vom Massenmarktkunden bis zum vermögenden Privatkunden. Es bietet den Vorteil des physischen Eigentums ohne die Herausforderungen der Lagerung und Sicherheit.

Gold-Sparpläne

Diese Pläne ermöglichen es Kunden, durch regelmäßige, kleine Käufe, typischerweise wöchentlich oder monatlich, Goldbestände aufzubauen. Sie richten sich an Verbraucher im Massenmarkt, bieten niedrige Mindestinvestitionen und tragen durch Kostenmittelung dazu bei, kurzfristige Preisvolatilität abzumildern.

Anlagebarren und Münzen

Anleger können Goldbarren und -münzen bei Banken oder seriösen Händlern kaufen und zahlen dabei einen Aufschlag gegenüber dem Spotpreis. Diese Form der Goldanlage erfordert die Abwicklung von Lieferung, Lagerung und Versicherung. Beliebte Anlagegoldmünzen, die häufig von Regierungen ausgegeben werden, und Goldbarren in verschiedenen Stückelungen.

Gold-Zertifikate

Goldzertifikate repräsentieren das Eigentum an physischem Gold, das in professionellen Tresoren aufbewahrt wird. Sie sind praktisch für Anleger, die Gold besitzen möchten, ohne es sofort zu besitzen, und bieten aufgrund der gebündelten großen Barren geringere Kosten.

Jede Anlagemethode bietet unterschiedliche Vorteile und geht auf unterschiedliche Anlegerbedürfnisse und -strategien ein.

Hauptrisiken einer Anlage in Gold

Eine Anlage in Gold birgt, wie jede andere Anlage auch, verschiedene Risiken, die sich je nach Anlageart unterscheiden. Hier sind die Hauptrisiken, die mit jeder Goldanlageoption verbunden sind:

Physisches Gold

  • Diebstahl: Physisches Gold ist aufgrund seines hohen Wertes anfällig für Diebstahl.
  • Reinheitsprobleme: Die Sicherstellung der Reinheit von Gold kann eine Herausforderung sein und es besteht das Risiko, unreines Gold zu kaufen.
  • Verluste während der Herstellung: Bei der Herstellung oder Verarbeitung von Goldartikeln besteht die Gefahr von Verlusten.

Digitales Gold

  • Fehlende Regulierungsaufsicht: Digitales Gold wird nicht von Stellen wie SEBI oder RBI reguliert. Nur wenige Akteure, darunter Augmont Gold, MMTC-PAMP India und SafeGold, dominieren den Markt, was das Investitionsrisiko aufgrund des begrenzten Wettbewerbs und der Aufsicht erhöht.

Gold-ETFs

  • Marktrisiko: Gold-ETFs unterliegen aufgrund der Volatilität der Goldpreise einem Marktrisiko. Da sie in physisches Gold oder goldbezogene Aktien investieren, wird ihre Wertentwicklung direkt von Schwankungen des Goldpreises beeinflusst.

Gold-Investmentfonds

  • Marktrisiko: Ähnlich wie Gold-ETFs sind Gold-Investmentfonds aufgrund der Volatilität der Goldpreise einem Marktrisiko ausgesetzt. Sie folgen einer Dachfondsstruktur und investieren hauptsächlich in Gold-ETFs. Daher ist ihre Wertentwicklung an den zugrunde liegenden Vermögenswert aus physischem Gold und Aktien von Goldbergbau-/-raffinerieunternehmen gekoppelt. Diese Fonds werden von SEBI reguliert.

Staatliche Goldanleihen

  • Staatsausfallrisiko: Bei diesen Anleihen handelt es sich um Derivate, die von der indischen Regierung über die RBI ausgegeben werden und nicht durch physisches Gold besichert sind. Sie nutzen den Goldpreis als Benchmark und bieten regelmäßige Zinszahlungen (2,5 % p.a.) und den Anlagewert bei Fälligkeit. Das Risiko besteht hier in der Möglichkeit eines Staatsbankrotts, bei dem die Regierung ihren Schuldenverpflichtungen nicht nachkommt. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit, dass dies in Indien geschieht, derzeit gering.

Vergleich von Anlageoptionen basierend auf dem Mindestanlagebetrag

Um die Erschwinglichkeit dieser Goldanlageoptionen zu beurteilen, vergleichen wir sie anhand des erforderlichen Mindestanlagebetrags:

  1. Physisches Gold: Die Mindestanlage kann je nach Form (Münzen, Barren, Schmuck) deutlich variieren. Normalerweise beginnt es bei ein paar tausend Rupien.
  2. Digitales Gold: Investitionen können mit kleinen Beträgen beginnen, oft bereits ab 1 ₹.
  3. Gold-ETFs: Die Mindestinvestition ist der Preis einer Einheit des ETFs, der zwischen ₹500 und ₹1.000 liegen kann.
  4. Gold-Investmentfonds: Diese erfordern in der Regel eine Mindestinvestition von etwa ₹500 für systematische Investitionspläne (SIPs).
  5. Staatliche Goldanleihen: Der Mindestinvestitionsbetrag beträgt typischerweise ein Gramm Gold, wobei die Preise je nach aktuellen Goldpreisen schwanken. Dies könnte zwischen 4.000 und 5.000 ₹ pro Gramm liegen.

Jede Anlageoption bietet unterschiedliche Erschwinglichkeits- und Risikoniveaus, sodass Anleger je nach finanzieller Situation und Risikotoleranz eine Auswahl treffen können.

Similar Posts